Gesamtprogramm
Römerschiff am Mainlimes 2007
- Bürgstadt - Dienstag, 28. August 2007, 17 Uhr
Mittwoch, 29.August 2007, 10-12 Uhr
Ab Dienstag, 28. August 2007, 17.00 Uhr: Wassern des Schiffes im Industriegebiet (Kieswerk Weber und Schiffsverladestelle Fa. Ziemann und Bauer, Tankbau)
Peter Meisenzahl - Gästeführer
Ferienspiele und Kindergarten mit Verantwortlichen
KJG und Freie Jugend
Musikkapellen Germania und Rebläuse (Jugendabteilungen)
Mittwoch, 29. August 2007, ab 10.00 Uhr
Kinder in römischer Tracht begleiten das Schiff zu den Bürgstädter Mainauen
Begrüßung und Empfang in den Bürgstädter Mainauen mit Musik und römischen Reigen der Kindergartenkinder
Umtrunk und Vesper für Besatzung
Schiffsrundfahrt mit Bürgstädter Gästen
Weiterfahrt des Schiffes nach Miltenberg, auf dem Radweg von Jugendlichen begleitet.
Ablauf
10.00 Uhr Empfang in Mainauen
12.00 Uhr Weiterfahrt nach Miltenberg

- Miltenberg - Mittwoch, 29. August 2007, ab 12.30 Uhr
Donnerstag, 30. August 2007, ab 8.30 Uhr
Empfang des Schiffes im Festzelt der Michaelismesse, Sonderfahrten auf dem Römerschiff, Stadtrundgang, Museumsbesichtigung, Übergabe von Ausstellungsstücken, Besuch "Altstadtkastell", Gastmahl am Kastellgelände, Besuch der Michaelismesse ab 12.30 Uhr
Stadt Miltenberg am Main
Museum der Stadt Miltenberg
Freundeskreis Museum
Mittwoch, 29. August 2007, ab 12.30 Uhr
Ankunft des Schiffes am Mainufer des Festplatzes Michaelismesse
Begrüßung und Empfang der Schiffsmannschaft im Festzelt
Mittagessen im Festzelt
Sonderfahrten auf dem Römerschiff, Begleitung in Ruderbooten
Stadtrundgang durch Miltenberg
Besuch des Museums der Stadt Miltenberg
Übergabe des neuen Kastell-Modells an das Museum durch den Freundeskreis Museum
Umtrunk im Museumshof
Fahrt des Schiffes mainabwärts zum Kastellgelände "Altstadtkastell" (zwischen Miltenberg und Kleinheubach)
Besichtigung des Kastellgeländes
Römisches Nachtmahl im Garten des Restaurants "Parkhof" am Kastellgelände,
Rückfahrt Messe
Kreuzen zum Lagerplatz auf der rechten Mainseite
Ablauf
12.00 Uhr Ankunft in Miltenberg
14-16 Uhr Getrennte Gruppen, Sonderfahrten auf dem Römerschiff, Stadtbesuch, Museumsbesuch
17.00 Uhr Fahrt zum Kastellgelände "Altstadtkastell", Römisches Nachtmahl im Parkhof
20.00 Uhr Rückfahrt zur Messe, danach kreuzen über den Main
Donnerstag, 30. August 2007, ab 8.30 Uhr
8.30 Uhr Frühstück auf der Michaelismesse
9.30 Uhr Weiterfahrt nach Klingenberg
nach oben


- Klingenberg, Stadtteil Trennfurt - Donnerstag, 30. August 2007, 12-16 Uhr
Römisches Gastmahl am Mainufer im Klingenberger Stadtteil Trennfurt,
12-16 Uhr
Stadt Klingenberg am Main
Empfang des Römerschiffes am Mainufer im Klingenberger Stadtteil Trennfurt
Gastmahl mit Schwein am offenen Feuer
Ortsbegehung auf den Spuren des Römerkastells Trennfurt
16.00 Uhr Weiterfahrt nach Wörth
nach oben

- Wörth - Donnerstag, 30. August 2007, ab 17 Uhr
Freitag, 31. August 2007, ab 8 Uhr
Empfang, Eröffnung Sonderausstellung "Schifffahrt in der Römerzeit", Fest auf der Schlosswiese am Main - Donnerstag, ab 17 Uhr; Stadtrundgang, Museumsbesuch - Freitag, ab 8 Uhr
Stadt Wörth am Main
Musikverein Wörth
Donnerstag, 30. August 2007, ab 17 Uhr
Empfang durch die Stadt Wörth mit Bürgermeister Erwin Dotzel und dem Stadtrat
Eröffnung der Sonderausstellung "Schifffahrt in der Römerzeit" im Schifffahrtsmuseum St. Wolfgangskirche
Fest und Abendessen auf der Schlosswiese mit Musikverein
Freitag, 31. August 2007, ab 8 Uhr
8.00 Uhr Frühstück der Schiffsbesatzung
Stadtrundgang in Wörth
Besuch der Dauerausstellung "Römerzeit in Wörth"
12.00 Uhr Weiterfahrt nach Obernburg
nach oben

- Obernburg - Freitag, 31. August 2007, ab 14 Uhr
Samstag, 1. September 2007, ab 11 Uhr
Empfang, Stadtrundgang, Museumsbesuch - Freitag, ab 14 Uhr;
Großes Römerfest in den Mainwiesen - Samstag, ab 11 Uhr
Stadt Obernburg am Main
Obernburger Festwirte
Förderkreis Römermuseum Obernburg am Main
Freitag, 31. August 2007, ab 14 Uhr
Empfang der Stadt Obernburg am Main
Römischer Stadtrundgang mit Museumsbesuch
Sonderfahrten auf dem Römerschiff
Benefiziarier-Gastmahl für Schiffsbesatzung
Samstag, 1. September 2007, ab 11 Uhr bis ultimo
Großes Römerfest in den Mainwiesen
Wagenrennen mit vier Quadrigen
Römisches Leben - historische Römer Obernburgs vom Präfekten bis zum Benefiziarier
Römische Spiele für Kinder und Jugendliche
Theateraufführung der Wanderbühne Obernburg:"Truculentus", eine Komödie des Plautus
Germanisches Bogenschießen
Sonderfahrten auf dem Römerschiff und mit Streitwagen
Zeltlager mit Culinaria, Handel, etc.
Essen und Trinken wie in Rom, Obernburger Festwirte
Benefiziarier-Spanferkelessen
Ablauf Römerfest
11.00 Uhr Schiffsankunft, Beginn Festbetrieb
11-18 Uhr Stände Römisches Leben - zu jeder halben Stunde kleine Vorträge
ab 12 Uhr Mittagessen
13.00 Uhr Ankündigung Wagenrennen, Beginn Losverkauf
14.00 Uhr Schaufahrten Streitwagen
15.00 Uhr Großes Wagenrennen
ab 16 Uhr Sonderfahrten Wagenrennen
ab 16 Uhr Sonderfahrten Römerschiff
17.00 Uhr Theateraufführung der Wanderbühne Obernburg "Truculentus", Komödie von Plautus (Dauer ca. 1 Stunde)
18.00 Uhr Benefiziarier-Spanferkel-Essen
Festbetrieb bis ultimo
Sonntag,
2. September 2007, 8 Uhr
8.00 Uhr Frühstück für die Schiffsbesatzung
9.00 Uhr Weiterfahrt nach Großwallstadt
nach oben


- Großwallstadt - Sonntag, 2. September 2007, 10-11 Uhr
Umtrunk und Frühstück am Mainufer, 10-11 Uhr
Gemeinde Großwallstadt
Weinbauverein
10-11.00 Uhr Öffentlicher Umtrunk und Frühstück des Weinbauvereins für die Schiffsbesatzung
11.00 Uhr Weiterfahrt nach Niedernberg
nach oben
-
- Niedernberg - Sonntag, 2. September 2007, ab 11 Uhr
Römerfest in den Mainwiesen mit Theateraufführung und Führung auf dem Dorfrundweg, ab 11 Uhr
Gemeinde Niedernberg
in Zusammenarbeit mit Vereinen und Gruppierungen
Sonntag, 2. September 2007, ab 11 Uhr
Kirchenparade zu den Mainwiesen, Frühschoppen
Schiffsankunft
Mittagessen "Wildschwein am Spieß"
Präsentation und Erklärung des Schiffes
Römisches Handwerk der Schiffsbesatzung
Bogenschießen mit Niedernberger Bogensportgruppe
Theateraufführungen auf der Mainbühne
Führungen auf dem historischen Dorfrundweg
Ablauf Römerfest
11.00 Uhr Kirchenparade zu den Mainwiesen, Frühschoppen
12.30 Uhr Schiffsankunft, Mittagessen, Präsentation Schiff
14.00 Uhr Theateraufführung "Gründung und Aufbau des Castellum Inferius" auf Mainbühne
15.00 Uhr Führung historischer Dorfrundweg
17.00 Uhr Theateraufführung "Gründung und Aufbau des Castellum Inferius" auf Mainbühne
18.00 Uhr Führung historischer Dorfrundweg
Fest bis in die Abendstunden
Montag, 3. September 2007, ab 8 Uhr
8.00 Uhr Frühstück für die Schiffsbesatzung
9.00 Uhr Weiterfahrt nach Aschaffenburg
nach oben

- Aschaffenburg - Montag, 3. September 2007, ab 12 Uhr
Dienstag, 4.September 2007 ab 9 Uhr
(Römerfest bereits am Samstag, 1. September 2007 / Sonntag, 2. September 2007)
Internationales Römerlager mit Germanen, Antoninischer Garde und experimenteller Archäologie auf Mainwiese vor Pompejanum- Montag, ab 12 Uhr; Dienstag, ab 9 Uhr
Stadt Aschaffenburg
Germanengruppe aus Mainz
Antoninische Garde vom Hadrianswall
Experimentelle Archäologen
Universität Liverpool
Montag, 3. September 2007, ab 12 Uhr
Dienstag, 4. September 2007, ab 9 Uhr
Internationales Römerlager unterhalb des Pompejanums
Antoninische Garde vom Hadrianswall mit Beteiligung der Aschaffenburger Partnersstadt Perth
Germanengruppe aus Mainz
Vorführung römische Kommunikationstechnik mit den Archäologen Dr. Birgitta Hoffmann und Dr. David Woolliscroft, Universität Liverpool
Dienstag, 4. September 2007
13.00 Uhr Weiterfahrt nach Stockstadt
nach oben


- Stockstadt - Dienstag, 4. September 2007, ab 14 Uhr
Römerfest auf den Mainwiesen, ab 14 Uhr
Marktgemeinde Stockstadt
Heimat- und Geschichtsverein Stockstadt
Dienstag, 4. September 2007, ab 14 Uhr
Römerfest auf den Mainwiesen
Festbetrieb mit römischen Speisen und Getränken
Empfang durch Vertreter Marktgemeinde und Heimat- und Geschichtsverein
Kindergartengruppe "Kleine Römer"
Museumsbesuch
Nachmittags Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche: Malen, Bogenschießen, Museumsquiz
Sonderfahrten auf dem Römerschiff
Römische Speisen und Getränke auf Mainwiesen
Mittwoch, 5. September 2007, 8 Uhr
8.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Weiterfahrt nach Seligenstadt
nach oben

- Seligenstadt - Mittwoch, 5. September 2007, ab 12 Uhr
Donnerstag, 6. August 2007, ab 9 Uhr
Empfang, Spiele und Darbietungen auf Mainwiesen an der Kaiserpfalz, Stadtrundgang, Ausstellungseröffnung, Vortrag - Mittwoch, ab 12 Uhr; Verabschiedung - Donnerstag, ab 9 Uhr
Stadt Seligenstadt
Heimatbund
Gruppe Klatschmohn
Evangelische Kirchengemeinde
Einhardschule
Mittwoch, 5. September 2007, ab 12.00 Uhr
Mainwiesen an der Kaiserpfalz
Empfang des Schiffes durch Vertreter der Stadt Seligenstadt und des Heimatbundes
Mittagessen der Schiffsbesatzung
Spiel und Darbietung "Ein Tag im Römischen Lager"
Stadtrundgang
Ausstellungseröffnung und Vortrag im Landschaftsmuseum
Abendessen der Schiffsbesatzung
Spiel und Darbietung "Anwerben von Söldnern für das Römische Heer"
Ablauf
12.00 Uhr Empfang des Schiffes
13.00 Uhr Mittagessen Schiffsbesatzung
15.00 Uhr "Ein Tag im römischen Lager", Spiel und Darbietung
17.00 Uhr Stadtrundgang Seligenstadt
18.00 Uhr Ausstellungseröffnung im Kloster
19.00 Uhr Abendessen Schiffsbesatzung in den Mainwiesen
20.00 Uhr "Anwerben von Söldnern für das Römische Heer", Spiel und Darbietung
Donnerstag, 6. September 2007, ab 9.00 Uhr
9.00 Uhr Frühstück der Schiffsbesatzung an den Mainwiesen
10.00 Uhr Verabschiedung des Römerschiffs, Weiterfahrt nach Großkrotzenburg
nach oben


- Hainburg - Freitag, 7. September 2007, 11-22 Uhr
Römische Kunst und Kultur am Mainufer - Informationen, Aktionen und Spiele um das Kastell Hainstadt und die Mainbrücke Klein-Krotzenburg, 11-22.00 Uhr
Katholische öffentliche Bücherei Klein-Krotzenburg
Heimat- und Geschichtsverein
Hainburg
Aktion "Kultur am Fluss"
Ehemalige Fähranlegestelle in Hainburg, Ortsteil Klein-Krotzenburg
Schüler erleben römische Geschichte
Familientreff am Römerschiff, Vorstellung von Originalfunden, römische Spiele und Demonstrationen
Vorstellung Publikation "Kastell Hainstadt und römische Brücke in Krotzenburg", Verkauf von Replikaten
Kunst - Die Schiffallegorien des Künstlers Roger Rigorth (Kunstwerk zur Römerbrücke)
Lesung aus historischen Quellen, Musikbegleitung
Ablauf
11.00 - 13.00 Uhr Schüler erleben römische Geschichte
15.00 - 17.00 Uhr Familientreffen am Römerschiff
19.00 - 22.00 Uhr Kunstaktion, Lesungen, Musik
22.00 Uhr Übersetzen nach Großkrotzenburg
nach oben
-
-
- Großkrotzenburg - Donnerstag, 6. September 2007, 12 Uhr
Samstag, 8. September 2007, 11-18 Uhr und 19.30 Uhr
Sonntag, 9. September 2007, 11-17 Uhr
Schiffsempfang - Donnerstag, 12 Uhr; Großes Schlussfest, Lagerleben der 4. Vindeliker-Kohorte am Mainufer, Führungen, Theateraufführungen, Vortrag - Samstag, 11-18 und 19.30 Uhr; Sonntag, 11-17 Uhr
Gemeinde Großkrotzenburg
Heimat- und Geschichtsverein Großkrotzenburg
Donnerstag, 6. September 2007, 12 Uhr
Ankunft und Empfang des Römerschiffs durch Gemeinde, Sponsoren und Verein
Anschließend Mittagessen für die Schiffsbesatzung
Rundgang durch das römische Großkrotzenburg und das Museum
Samstag, 8. September 2007, 11-18 und 19.30 Uhr
Lagerleben der 4. Vindeliker-Kohorte
Vorführungen im Exerzieren, Bogenschießen, Speerwerfen
Römisches Handwerk, antike Heilkunde
Führungen durch das Museum und das römische Großkrotzenburg
Theateraufführungen in lateinischer Sprache
Sonderfahrten auf dem Römerschiff
Speisen und Getränke
Römerkastell im Fackelschein - Vortrag der "Lebendigen Antike" mit Mario Becker, ab 19.30 Uhr
11-17 Uhr Sonderpostamt mit Sonderstempeln zur Aktion in Großkrotzenburg
Sonntag, 9. September 2007, 11-17.00 Uhr
wie Samstag (ohne Vortrag),
dazu Krotzenburger Kerb im Ortskern
Montag, 10. September 2007
Verladung des Römerschiffs im Hafen des Kraftwerks Staudinger, Hanauer Landstraße 150, Großkrotzenburg
nach oben


Für die Veranstaltungshinweise übernehmen wir kein Haftung, Änderungen sind jederzeit möglich.
Hier finden Sie das Programm zum Download als PDF